Umwelt aktiv

…NACHDENKEN…HINTERFRAGEN…INFRAGE STELLEN…EINMISCHEN…

Willkommen in Umwelt aktiv!
Auf dieser Seite präsentieren wir euch an welchen Projekten und Aktionen wir gerade dran sind und ihr euch aktiv beteiligen könnt. Wir haben immer ein offenes Ohr für Anregungen und Ideen. Schreibt an: Regina Newsome – DAV Nürnberg/Referat Naturschutz.

Offener Naturtreff

für alle Mitglieder, die gerne die Natur genießen…

Wann: ab 3. Mai 2023 am 1. Mittwoch im Monat ab 19 Uhr im Turm
Termine: 03. Mai, 14. Juni (2. Mittwoch!), 05. Juli, 04. Oktober, 08. November, 06. Dezember

Ort: Turm Schwarz B, Vestnertormauer 5, Nürnberg

Themen

  • generell: Umweltschutz- und bildung, Nachhaltigkeit und Natur (auch Klimawandel) in der Sektion
  • derzeit stehen Nachhaltigkeit und Natur im Mittelpunkt, z.B: Was ist das? Warum sind diese Themen für mich als Sektionsmitglied wichtig? Was ist Bildung für eine nachhaltige Entwicklung BNE? Kann uns ein Hinterfragen unserer Gewohnheiten beim Klima- und Artenschutz helfen?
  • Wir tauschen uns aus, schauen themenrelevante Dokus, planen kleine Sektions-Projekte und überlegen welche Themen-Exkursionen interessant wären
  • UND: sind mit dem Klimatreff im Austausch

Naturtreffwand im oberen Raum enthält:

  • aktuelle Projekte des Treffs
  • Eure Wunsch- und Ideenliste zum Anklippen

…VORAUSDENKEN…PERSPEKTIVEN EINNEHMEN…VERNETZT DENKEN…ANPACKEN…

Klimaschutz in der Sektion

CO2e-Bilanzierung und Klimaschutzmaßnahmen

abwechselnd Montag und Mittwoch, Mitte des Monats, 19 Uhr im Turm Schwarz B

für alle Mitglieder!

Der DAV wird bis 2030 klimaneutral.

Dafür ist es wichtig, dass wir alle zusammenhelfen. Wie machen wir das?

Als erstes mit einer Inventur, in Form von Emissionsbilanzierungen, die jedes Jahr von allen erfasst werden, um den CO2e-Fußabdruck unserer Sektion und Sektionsaktitäten zu erhalten. Und als zweites mit an die Sektion angepasste Klimaschutzmaßnahmen für verschiedene Felder (Mobilität, Infrastruktur, Verpflegung und mehr), die uns beim Vermeiden und Reduzieren der schädlichen Gase helfen werden. Dadurch werden unsere CO2e Abdrücke immer weniger, unsere Aktivitäten dafür immer kreativer.

Kommt zu unseren Treffen:
Das erste Jahr ist bilanziert. Nun überlegen wir, welche Aktivitäten, Ausgaben etc. wir verbessern können.
Mehr Infos: Klimaschutz in der Sektion

Bringt euch ein, macht mit, für eine klimaneutrale Zukunft!

Klimaschutz – „Was bisher geschah“

Was ist vor dem Kick-off der KlimaAG am 28. April 2022 in der Sektion gelaufen?

„Draußen bewegen, klimaschonend und umsichtig“:

Aktion 2021:
1. Erste Ideensammlung während des Offenen Naturtreffs.
2. Pilotsektionen probieren erste Emissionsbilanzierungen

Aktion 2020:
Sektionsübergreifendes Großklimaprojekt der Bundesgeschäftsstelle zum klimaschonenden Verhalten im DAV. Entstehung der Emissionsbilanzierung und der Klimaschutzmaßnahmen. Sektion Nürnberg ist mit der Naturschutzreferentin Teil des Teams.

Aktion 2019:
1. JubiläumsDING – Zelt- und Hüttenfreizeit in der Hersbrucker Schweiz
Fr., 24.- So., 26. Mai 2019, Edelweißhütte, Hersbrucker Schweiz
Gesprächen am Lagerfeuer, Ideenwettbewerb und der Wanderung „Essbare Wildpflanzen“
2. Die beiden Aktionen von 2018 gehen weiter
3. Die Sektionen beschließen auf der Hauptversammlung Klimaschutz im DAV

Aktion 2018:
1. Sichtung: Welche Sektionstouren werden mit Öffentlichen Verkehrsmitteln angesteuert, welche mit organisierten Bussen, wann werden Fahrgemeinschaften gebildet?
2. Gespräche: während ausgesuchten Touren. Wir fragen bei der Organisation an!

Aktion 2017: DAV Projekt „Klimafreundlicher Bergsport“ und erstes Klimatreffen in der Sektion

„Wie sieht Klimawandel in den Alpen aus, was können wir Bergsportler und Bergsportlerinnen tun, um das Klima zu schützen und wie können wir uns an die Auswirkungen anpassen.“ Das bundesweite 3 Jahres DAV Projekt (2015 bis 2017) „Klimafreundlicher Bergsport“ suchte und fand Antworten auf diese Fragen. Besonders die klimaneutrale Fortbewegung drängte sich in den Vordergrund: Anreise, Abreise, Zwischenreise und Mobilität vor Ort. Dank vieler kreativer und flexibler Ideen, wird erstens das Nutzen der öffentlichen Verkehrsmittel immer einfacher und zweitens das Planen von Alternativen – kein Schnee, was kann ich in der Region stattdessen tun – immer beliebter.
Die Sektion Nürnberg wird, wie auch andere Sektionen, an diesem und den Nachfolgeprojekten mitwirken.

Alle Mitglieder, die sich engagieren möchten und etwas bewegen wollen sind herzlich eingeladen mitzumachen!
Infos: Regina Newsome – DAV Nürnberg/Referat Naturschutz

Selbstcheck Outdoorbekleidung

Im Winter wird wieder viel in Outdoor Kleidung für das kommende Jahr investiert. Tageszeitungen, wie die NN, und Wochenzeitschriften halten uns einen Spiegel vor wie wir einkaufen und wie wir pflegen.

Es wird Zeit für eine sportliche Selbstanalyse:
Wo kaufe ich? Im Kaufhaus, im Sportgeschäft, beim Hersteller?
Wie kaufe ich? Über das Internet, direkt vor Ort? Gut überlegt und recherchiert, spontan im Ausverkauf / Outlet? Zweckmäßig passend, modisch, markenbewusst?
Was kaufe / besorge ich? Neu, gebraucht, getauscht? Lasse ich reparieren?
Wie lange nutze ich das gute Stück? Besorge ich jede Saison neu, habe ich ein besonderes Pflegerezept?
Achte ich auf: Langlebigkeit, Wiederverwertbarkeit, Art der Imprägnierung, Farbtoxizität, Bioprodukt, fair gehandelt und hergestellt, Herstellerphilosophie?

Stelle ich mir diese Fragen jemals, handele ich auch nach meinen guten Vorsätzen und könnte ich mit meinen Antworten andere weiterbringen?

Wer die eigenen wertvollen Tipps und Tricks mit anderen DAV Mitgliedern teilen möchte, schreibt an das Referat Natur und Umwelt.