Exkursionen

Unterwegs mit dem Umweltreferat

Wir erforschen die Natur und reden über Umwelt und Klima: Geologie, Landschaften lesen, Frühblüher, essbare Wildpflanzen, Böden, Knospen und Borke, Flüsse und Gewässer, Wasserspeicher, Vögel, Bäume, Wetter, 17 SDGs, Klimawandel…
Habt ihr Wünsche? Kommt mit Anregungen zu uns.

Die Exkursionen sind offen für alle Mitglieder. Das mittlere Gehtempo ermöglicht allen: zu beobachten und zu entdecken, etwas anzufassen und zuzuhören, sowie sich über das Wanderthema auszutauschen – Fotografierende, Neugierige und Neulinge sind somit herzlich willkommen. Wir fahren bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Die Erlebnistouren legen den Schwerpunkt auf das Erfahren der Natur und den gegenseitigen Austausch, die Wissenstouren auf das Weitergeben von Naturinformationen. Während der Bestimmungstouren lernen wir die Vielzahl der Naturführer sinnvoll einzusetzen.

Außerdem: Bitte auf spontane Änderungen vorbereitet sein: Zugausfälle, Krankheit, Unwetter…sind auf dieser Seite am Wandertag notiert.

Anmelden bei: Regina Newsome – DAV Nürnberg/Referat Naturschutz

Anmeldung

 

Natur-, Umwelt- und Klimaexkursionen:

Samstag, 18. November: “Landschaften lesen: Rutschungen an den Hansgörgeln, Senke Kleedorfer Bach – natürlichen Ursprungs?”
Erlebnis und Wissenstour
Tour: Reichenschwandt – großer und kleiner Hansgörgel – Kleedorf – Hersbruck. Einkehrmöglickeit in Kleedorf im Hotel zum Alten Schloß
ca. 12 km hügelige Tour mit Entdeckungspotential. Start: Reichenschwand, Ende Hersbruck r.P.

Treffpunkt: Hauptbahnhof Nürnberg, Osthalle Hofpfisterei (Ökobäcker), Deutschlandticket oder vgn Preisstufe 6.
ANMELDUNG erbeten bis Do Abend 16. November

 

Archiv

Samstag, 29. Juli: “Der Wald. Kühle Sommer. Früchte im Herbst. Auch bei Trockenheit?”
Erlebnis- und Wissenstour
Tour: Patrich Treuchtlingen – Burgruine – Waldlehrpfad – Viersteinberg. Einkehrmöglickeit im Wettelsheimer Keller.
ca. 10 km gemütliche, interessante Exursion.  Start und Ende Bahnhof Treuchtlingen

Treffpunkt: Hauptbahnhof Nürnberg, Osthalle Hofpfisterei (Ökobäcker), Deutschlandticket oder vgn Gesamtraum (Preisstufe 10) bzw. Zustieg auf dem Weg
ANMELDUNG erbeten bis Do Abend 27. Juli

Samstag, 13. Mai: „Bäume, im Wandel“ – Bestimmungs- und Wissenstour
Tour: Weißenburg zur Römerquelle, hoch zur Wülzburg und zurück nach Weißenburg (Nbg-Weißenburg 49€ Ticket, egon, vgn Preisstufe 10)
ANMELDUNG: bis Do 11.05.

Samstag, 22. April: „Wo gibt es Wasser?“ – Erlebnis- und Wissenstour
Tour: von Gräfenberg zur Lillachquelle, über die Katze und den Burgstall nach Weißenohe. Einkehr in Weißenohe möglich (Nbg-Gräfenberg Preisstufe 6).
ANMELDUNG: bis Do 20.04.

Samstag, 15.April: „Frühlingserwachen?“ – Bestimmungs- und Erlebnistour
Tour: von Hohenstadt über die Geißkirche und den Steinbruch nach Herbsruck. Einkehr in Hersbruck möglich (Nbg-Hohenstadt Preisstufe 7).
ANMELDUNG: bis Do 13.04.

Samstag, 18. Februar: “Geologie” muss leider aus internen Gründen ausfallen.

Sa 19. November 2022: “Boden und Wasser” fällt leider aus. Neuer Termin im neuen Jahr bei trockenem Wetter. Veröffentlicht: hier bzw. via newsletter, s. Email oben

Sondertermin: am 12. Oktober (Naturtreff)

letzte “geführte Vogelbeobachtung im Altmühlsee” des Jahres.
Führung startet um 16 Uhr und endet ca. 17:30/18 Uhr am LBV Haus bei Muhr am See.
Ca. 18km Fahhradtour von Langlau zum LBV Haus. Endeinkehr.
Treffen ab 13 Uhr im Hauptbahnhof Nürnberg. Rückfahrt ab 19 Uhr mit Zug ab Muhr am See oder Gunzenhausen. Rad mit E-Antrieb ist möglich.
Anmeldung bis 07.10. (Führung benötigt voherige Anmeldung beim LBV)
Exkursion 5: Sa 24. September
“Wasser II: Wasser verschwindet – Mit dem Fahrrad zum Wasserinformationszentrums Pleinfeld und um den Brombachspeicher.
Ca. 30km um den Speicher. Hin- und Zurück mit Zug (oder Rad). TagesticketPlus 8+T enthält 2 Erwachsene und 2 Fahrräder.

Exkursion 4: am Sa 30. Juli “Wasser I: Wasser formt”

musste leider aufgrund einer Erkrankung ausfallen.

Exkursion 3: Samstag 28. Mai und 4. Juni

„Boden – Humus – Ausgangsgestein“. Bodenlehrpfad Kalchreuth und Umgebung – von Heroldsberg über die Teiche zum Bodenlehrpfad nach Kalchreuth…
Was ist Boden, was sind Horizonte und wo beginnt das angrenzende Gestein? Eine lockere und informative Wanderung in der Nähe von Kalchreuth mit tiefen Einblicken in die Erdschicht auf der wir laufen, der Pedosphäre.
Wissens- und Erlebnistour: nachfragen, anfassen, staunen.

ECKPUNKTE: ca. 11 km, Stiefel mit Profil und Stock sind hilfreich für matschige Bodenprofile! Evtl. Taschenlampe zur Farberkennung. Verpflegung empfehlenswert, Einkehr evtl. auf halber Strecke oder am Ende. Ca. 9 Uhr Hbf Nürnberg, Preisstufe 4 ab Hauptbahnhof (Preisstufe 3 ab Nordostbahnhof)
Genauere Angaben nach Anmeldung, s.o.

Exkursion 1: Samstag 12. März:

„Knospen und Borke“ – von  Pommelsbrunn über die Mühlkoppe nach Hartmannshof.

Auf dem Weg lassen wir unsere Blicke über die kahlen Bäume gleiten und bemerken den Variantenreichtum von Knospe und Borke. Mit Leichtigkeit unterscheiden wir dann eine Esche von einer Buche, auch ohne Blätter und Früchte.
Wissens- und Bestimmungstour: nachfragen, reinzoomen, anfassen

Eckpunkte: ca. 12 km, 250 m Anstieg, normale Wanderausrüstung für Mittelgebirge, Einkehr evtl. gegen Ende der Tour, Tarifzone 6 und 7, Hbf Nürnberg ca. 9 Uhr.
Genauere Angaben nach Anmeldung, s.o.

Exkursion 2: Samstag, 16. April

 „Sprießendes und Essbares“ – von Schnaittach über Veste Rothenberg, Glatzenstein nach Speikern (Wegsperrung vor Speikern Bahnhof) Reichenschwand/Hersbruck r.d.P.
findet statt!

Welche Pflanzen könnten essbar sein, wann sollte ich Obacht walten lassen sowie was und wieviel darf ich überhaupt mitnehmen? Wenn vorhanden, Bestimmungsbücher / Apps und Extrawasser mitbringen.
Wissens- und Bestimmungstour: nachsehen, reinzoomen, probieren

Eckpunkte: ca. 12 km (Reichenschwand) / 13 km (Hersbruck) Wanderung, ca. 2 x 250m Anstieg, normale Wanderausrüstung Mittelgebirge, evtl. Einkehr Mitte der Tour (Leuzenbacher Hof), Tagesticket Plus 7, Hbf Nürnberg ca. 9 Uhr.
Genauere Angaben nach Anmeldung, s.o.