Gruppenleitung:
Barbara Sandmann Tel.0911-819677
stellv. Gruppenleitung:
Hans Bald Tel. 0911-441350
ANMELDUNG: direkt über die/den Organisator*in oder Wanderleiter*in
BWG im Internet: Reinhold Fronczek Tel. 0911-731605
Jeweils am 3. Mittwoch im Monat, mit dem „Treffpunkt Bergsteigen“, im Gasthaus Bienenheim, Adalbert-Stifter-Str. 1, 90480 Nürnberg-Zabo ab 18.30 Uhr, für alle Mitglieder, Freunde und Interessierte.
Neue Mitglieder in der DAV-Sektion Nürnberg sind bei unseren Gruppentreffen herzlich willkommen. Hier könnt ihr uns kennen lernen, Kontakte knüpfen und Euch über unsere Unternehmungen genauer informieren.
Aufgrund der Corona bedingten Einschränkungen möchten einige Organisatoren lieber kurzfristig ihre Touren über den Email-Verteiler und/oder über die Gruppenwebseite veröffentlichen. Bitte lest also die Gruppen-Emails und schaut immer mal wieder auf diese Seite.
Unter Beachtung nachfolgender Regelungen sind Gruppentouren wieder möglich:
Maskenpflicht und Abstand halten (soweit möglich) im ÖPNV u. bei der DB
Maskenpflicht und Abstand halten bei Veranstaltungen des DAV Nbg. in Innenräumen,
Eventl. weitergehende Restriktionen nach Maßgabe der Organisatoren z.B. für Übernachtungen o. Fahrgemeinschaften bitte jeweils bei der Anmeldung erfragen.
-Teilnehmerbeschränkung je nach aktueller Festlegung seitens Behörden -Halte die Abstands- u. Hygieneregeln beim Wandern und bei der An- bzw. Abreise ein -Melde dich bei der/dem Organisator/in o. Wanderleiter/in an -Nimm nicht an Wanderungen teil, wenn du krank bist (abmelden nicht vergessen) -Brotzeit/Vesper bei jeder Tour einplanen, Gruppeneinkehr nicht immer möglich
Mi, 25.05.: Mittwochswanderung über den Dillberg zum Ludwigskanal
Von Neumarkt über den Dillberg, Peunting, Schwarzenbach nach Burgthann, 20 km
INFO/ORGANISATION: Sabine Hain, 0911-9769924, 0178-8639484, *protected email*
Sa, 28.05.: Rundwanderung über die Höhenburg Dietrichstein ins Trubachtal (18 km, hügeliges, teils anstrengendes Gelände)
TREFFPUNKT: Wir treffen uns um 9:00 Uhr am Parkplatz am Ortseingang von Pretzfeld an der Ortsverbindungsstraße Richtung Ebermannstadt. Von dort laufen wir über Wannbach, Hardt und Unterzaunsbach wieder zurück.
ANMELDUNG: Bei Interesse bitte unbedingt bis zum 22.05. wegen der Bildung von Fahrgemeinschaften und der Einkehr anmelden.
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Wanderleiter Hans Bald, 0911-441350 oder *protected email* bzw. Nachricht an 0151-28789804
Sa-So, 11.-12.06.: Hohenzollernradltour – geschlafen wird zuhause
Wir fahren den Erlebnis Radweg Hohenzollern von Ansbach nach Nürnberg in zwei Etappen und nutzen das Wochenendticket des VGN. Die Touren finden nur bei trockenem Wetter statt.
TREFFPUNKT: 10:00 Uhr Hbf. Nürnberg Gl. 22 – Abf. 10:21 Uhr S4 Ri. Ansbach
ANMELDUNG: bis Do. 09.06. wegen möglicher Einkehrplanung.
INFO/ORGANISATION: Katja Richter, 0911-636419, *protected email*, an den Tourentagen mobil unter 0178-9689737
Freitag, 24.06. bis Sonntag, 26.06. Sonnenwendbergtour
Von Hall über die Bettelwurf- und Pfeishütte zurück nach Halll
mittelschwere Bergtour, Kondition für 1200 Hm im Auf-und Abstieg, 6-7 Std Gehzeit
ANMELDESCHLUSS: 01.06.2022
TREFFPUNKT: 24.06., ca. 06:00 Uhr, Fahrgemeinschaften nach Hall
INFO/ORGANISATION: Kerstin Seierlein und Jens Maasch, 01522-8685021 email *protected email*
Sa-Do, 2.-5.7.22: Maximiliansweg Teil
2
An und Abreise mit dem Zug. wir wandern auf den Spuren König Ludwigs und starten in Kochel. Es geht über Berggasthof Herzogstand über Eschenlohe zur Hörnlehütte. Endpunkt ist Unterammergau.
ANMELDESCHLUSS: 31.12.2021
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: WL Klaus Wörner, 0911-696670 oder *protected email*
Fr-So, 08.07-10.07.:3 Seen Tour auf die Landsberger Hütte
Wir starten von Tannheim zum Vilsalpsee u. Traualpsee zur Landsberger Hütte mit opt. Besteigung der Lachenspitze. Von dort starten wir zum malerischen Schrecksee und /oder einen der umliegenden Gipfel. Rückweg in Richtung Schochenspitze und Saalfelder Höhenweg nach Tannheim.
Mittelschwer Toure gem. DAV Bergwandercard (800-1200 hm, ca. 6-8h, ca. 8-12 km, Trittsicherheit auch bei steilen Pfaden und Bergwegen evtl. mit kurzen absturzgefährdeten Passagen oder Drahtseil)
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Uwe Hess, 0172/1412562, *protected email*
/ So-Sa, 10.07-16.07.: 1 Woche in den westlichen Lechtaler Alpen
Wir übernachten von Sonntag bis Donnerstag in einem Talquartier in Elmen oder Umgebung. Von dort starten bzw. fahren wir zum Ausgangspunkt unserer Tageswanderungen in den westlichen Lechtaler Alpen. Geplant ist u. a. der Weg durch das Urbeleskar und die Namloser Wetterspitze (2563 m). Aber wir werden auch viele andere schöne Touren unternehmen. Von Donnerstag bis Samstag werden wir auf der Hanauer Hütte übernachten und von dort Touren unternehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, nur die Touren vom Talquartier oder nur die Touren von der Hanauer Hütte zu buchen.
Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, täglich 1.000 . 1.200 hm im Auf- und Abstieg sowie Touren zwischen 6 und 7 Stunden Gehzeit zu bewältigen. An der Namloser Wetterspitze werden es auch einmal gut 1.300 hm. Einzelne Wegstücke führen auch durch Geröll.
Höchstens 7 Teilnehmer.
Wanderleiter Hans Bald (Tel. 0911/441350) oder E-Mail *protected email* bzw. Nachricht an 0151/28789804
Freitag, 15.07. bis 17.07. Bergblumenwochenende
Mittelschwere Bergtour mit 2 Übernachtungen auf der Bamberger Hütte in den Kitzbühler Alpen
Organisation: Sabine Hain, *protected email*
Fr-So, 29.07-31.07.: 3 Tage durch die Tannheimer Berge
Wir starten von Pfronten-Steinach über den Ostallgäuer Höhenweg durch die Reichenbachklamm zur Bad Kissinger Hütte mit opt. Besteigung des Aggenstein. Anschließend über das Füssener Jöchle durch die Nesselwängler Scharte zum Gimpelhaus und von dort über das Sabachjoch und Abstieg über die Musauer Alm nach Musau.
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Uwe Hess, 0172/1412562,*protected email*
Do-So, 04.-07.08.: Wasserwandern Mecklenburger Seenplatte
Wir sind mit Kajaks auf der Mecklenburger Seenplatte unterwegs, Übernachtung auf Campingplätzen. Entspannte Strecken pro Tag (15-20 km).
ANMELDESCHLUSS: 01.07.2022
TREFFPUNKT: Abfahrt am 04.08., ca. 06:00 Uhr mit Fahrgemeinschaften
INFO/ORGANISATION: Kerstin Seierlein und Jens Maasch, 01522-8685021, *protected email*
So-Mi, 7.-10.8.22: Karwendeltour
An und Abreise mit dem Zug. Wir starten in Mittenwald. Es geht über die Hochlandhütte über das Karwendelhaus und der Falkenhütte zur Eng.
/ Sa-Di, 13.-16.08.: Freddy-Spieß-Gedächtnis-Tour
Bergtour in den Hohen Tauern, die Freddy oft angeboten hat: St.Pöltner Hütte, übers Sandebentörl auf die Neue Fürther Hütte, Thüringer Hütte, Besteigung des Larmkogels (3017 m) optional
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Sabine Hain, *protected email*, 0911-9769924, 0178-8639484 und Volker Budig, *protected email*, 0152 55938616
Fr-So, 02.09-04.09. Aus dem Lechtal in die Allgäuer Alpen
Wir starten von Kraichen/Elbigenalp zur Hermann von Barth Hütte. Von dort am zweiten Tag über das Hermannskar, vorbei am Hermannsee und über die Krottenkopfscharte zur Kemptner Hütte. Am dritten Tag Abstieg vorbei an den Roßgumpen durch die Höhenbachtalschlucht oder über den Panoramaweg (Jöchelspitze) zur Jöchelspitzbahn - welche uns dann zeitsparend zum Ausgangspunkt bringt.
Für die Tour ist Trittsicherheit im Geröll erforderlich. Mittelschwere Tour gem. DAV Bergwandercard (800-1200 hm, ca. 6-8h, ca. 8-12 km, Trittsicherheit auch bei steilen Pfaden und Bergwegen evtl. mit kurzen absturzgefährdeten Passagen oder Drahtseil)
Wir wandern 3 Tage auf der Seiser Alm. Der Aufstieg und Abstieg zur Seiser Alm erfolgt von Seis mit der Compatschbahn (19€ Retour Ticket). Fahrtkosten: Beteiligung an Benzin, AB-Maut und Brenner Maut.
09.09 (Fr) - Anfahrt (früh) mit PKW nach Bozen, Nachmittags Stadtbummel in Bozen und Übernachtung im Hostel (ca. 30-50€). 10.09 (Sa) - Mit der Seilbahn von Seis hoch nach Compatsch und dann Tour zur Plattkofelhütte (kein DAV, 52€ m.Frühstück oder 75€ HP). 11.09 (So) - Tour von der Plattkofelhütte zum Schlernhaus (DAV, 35€) 12.09 (Mo) - Tour vom Schlernhaus zurück nach Compatsch und Rückfahrt.
Insgesamt 1500 hm im Auf- und Abstieg auf einfachen Wegen in 3 Tagen. Für die Tour ist Trittsicherheit im Geröll erforderlich. Mittelschwere Tour gem. DAV Bergwandercard (800-1200 hm, ca. 6-8h, ca. 8-12 km, Trittsicherheit auch bei steilen Pfaden und Bergwegen evtl. mit kurzen absturzgefährdeten Passagen oder Drahtseil)
Fr-So, 14.-16.10.: Steigerwald Panoramaweg
3-Tages-Tour: Tag 1: Castell nach Ebrach (26 km), Tag 2: Ebrach nach Eschenau (30 km), Tag 3: Eschenau nach Zeil am Main (16 km), Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
ANMELDESCHLUSS: 15.08.2022
TREFFPUNKT: Abfahrt am 14.10., ca. 07:00 Uhr ab Nbg./Fürth
Di, 01.11.: Romantische Wanderung in der Fränkischen Schweiz
Burggrub - Heroldsmühle – Leinleitnertal – Burg Greifenstein – Burggrub (ca. 20 km) mit Schlusseinkehr, Hin- und Rückfahrt mit Fahrgemeinschaften
ANMELDESCHLUSS: 20.10.2022
TREFFPUNKT: 01.11., ca. 09:00 Uhr ab Nbg./Fürth
Auch nach erscheinen des Heftes / Aktualisierung der Seite kommen kurzfristig immer wieder tolle, neue Ideen und Touren herein. Schaut doch demnächst mal wieder hier bei uns im Internet vorbei !
Oder noch besser: ihr macht alle aktiv bei uns mit und bietet selber tolle Touren hier an.
Kurzfristige Änderungen, Korrekturwünsche & Ergänzungen zu den Beiträgen im Internet bitte per email an Reinhold Fronczek
Einfache Bergwege sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf. Auch auf einfachen Bergwegen Schuhe mit rutschfester Profilsohle verwenden! Geeignet für Familien, Anfänger und Genießer! Mittelschwere, schmale, teils steile Bergwege evtl. mit kurzen absturzgefährdeten Passagen oder Drahtseil. Gute Kondition und Trittsicherheit sind hier Voraussetzung. Mittelschwere Bergwege nicht unterschätzen! Für Ungeübte nur mit erfahrener Begleitung zu empfehlen! Schwere Bergwege sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Nur für Bergwanderer mit viel Erfahrung und bergsteigerischen Ambitionen!
Mittelgebirge – Anforderung: Kondition für ca. 15-25 km Wanderungen bei einem Gehtempo von 4-5 km/h sollte vorhanden sein, ausreichend „Rucksackverpflegung“ mitnehmen, da – wenn möglich – meist erst am Ende der Tour eingekehrt wird.
Bergwandern – Anforderung: Wenn nicht anders angegeben, ist bei allen Gebirgstouren gute Kondition für 6-8 stündige Bergwanderungen bei 800-1200 Hm und ca. 8-12 km Wegstrecke erforderlich. Bergerfahrung, Ausdauer und Trittsicherheit sind notwendig. Einsteigern wird die vorherige Teilnahme an einem Bergwanderkurs oder Grundkurs Bergsteigen empfohlen.
Ausrüstung: Eventuell nötige Zusatzausrüstung (z. B. Steigeisen, Pickel, Anseilgurt, Lawinenausrüstung etc.) bzw. besondere Anforderungen sind bei dem/der jeweiligen Organisator*in zu erfragen.
Fahrtkosten/Pkw: Laut Beschluss der Organisator/in sind 0,40 € pro km, bei den derzeit hohen Benzinkosten, angemessen. Diese Kosten werden entsprechend, anteilig auf alle Mitfahrer pro Pkw umgelegt. DB Oft nehmen wir auch, nicht zuletzt aus ökologischen/ökonomischen Gründen das Angebot der Deutschen Bahn in Anspruch und teilen uns Bayern/Tagesticket (Absprache: Treffpunkt Bahnhof bzw. lt.Ausschreibung), wobei der/die Organisator/in dafür natürlich nicht haften kann.
Bei unseren Bergtouren und Wanderungen handelt es sich um Gemeinschaftsfahrten. Die Teilnahme erfolgt in eigener Verantwortung. Die Teilnehmer verpflichten sich ihre Fähigkeiten eigenverantwortlich, realistisch (unter Beachtung der Hinweise: BergwanderCard) einzuschätzen und verzichten auf jegliche Ansprüche gegen die Sektion oder die Organisatoren wegen Fahrlässigkeit. Die jeweiligen Organisatoren der ausgeschriebenen Programmangebote sind, soweit nicht anders angegeben, keine ausgebildeten Fachübungsleiter. Es findet deshalb keinerlei Führung statt. Jeder Teilnehmer trägt sein Risiko selbst und ist für das gute und sichere Gelingen der Gemeinschaftstouren mit verantwortlich.