Die Bergwandergruppe ist prinzipiell für alle Sektionsmitglieder offen.
Also für Jedermann/frau die gerne die Natur erwandert und sich in Gruppen einfügen kann.
Wir heißen alle junggebliebenen Sektionsmitglieder ab Anfang 50 herzlich willkommen, die in lockerer Runde mit Gleichgesinnten unterwegs sein möchten und Berg-Wander-Erfahrung und Ausdauer mitbringen.
Gruppenleitung:
Barbara Sandmann
stellv. Gruppenleitung:
Hans Bald Tel. 0911-441350
ANMELDUNG: direkt über die/den
Organisator*in oder Wanderleiter*in
BWG im Internet: Reinhold Fronczek Tel. 0911-731605
Sobald nach dem Lockdown wieder möglich: Jeweils am 3. Mittwoch im Monat, mit dem “Treffpunkt Bergsteigen”, im Gasthaus Bienenheim, Adalbert-Stifter-Str. 1, 90480 Nürnberg-Zabo ab 19.30 Uhr, für alle Mitglieder, Freunde und Interessierte. Neue Mitglieder in der DAV-Sektion Nürnberg sind bei unseren Gruppentreffen herzlich willkommen. Hier könnt ihr uns kennen lernen, Kontakte knüpfen und Euch über unsere Unternehmungen genauer informieren.
Unter Beachtung nachfolgender Regelungen sind Gruppentouren hoffentlich im Laufe des Jahres wieder möglich:
-Teilnehmerbeschränkung je nach aktueller Festlegung seitens Behörden
-Halte die Abstands- u. Hygieneregeln beim Wandern und bei der An- bzw. Abreise ein
-Melde dich beim Organisator/Wanderleiter an
-Nimm nicht an Wanderungen teil, wenn du krank bist (abmelden nicht vergessen)
-Brotzeit/Vesper bei jeder Tour einplanen, Gruppeneinkehr fast nicht möglich
alle Veranstaltungen und Touren im November, Dezember u. bis 31.Januar können leider nicht stattfinden - eine weitere Verlängerung bis in den Februar/März 2021 ist leider zu erwarten
Gruppentreffen jeden 3. Mittwoch im Monat im Gasthaus Bienenheim, Adalbert-Stifter-Str. 1, 90480 Nürnberg-Zabo ab 19.30 Uhr
So, 24.01.: Durch das romantische Pegnitztal - vorl. abgesagt, evtl. neuer Termin n.d. Lockdown
Wir wandern von Rupprechtstegen ca.12 km über Lungsdorf und Velden nach Neuhaus an der Pegnitz und genießen 3 schöne Anstiege und tolle Ausblicke. Die Schlusseinkehr ist in Neuhaus geplant. Die Wanderung findet nur bei trockenem Wetter statt.
TREFFPUNKT: 9:00 Uhr Hbf. gegenüber Infopoint Mittelhalle, Abf. vsl. 9:08 Uhr R3 Ri. Neuhaus (Pegnitz), Preisstufe 08 TTplus.
ANMELDUNG: notwendig bis Samstagmittag wg. Reservierung im Gasthof.
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Katja Richter, 0911-636419, *protected email* Am Tag der Wanderung mobil unter 0178-9689 737
Fr-So, 29.-31.01. Winter-Wochenende Edelweißhütte im Fichtelgebirge (abgesagt)
Infos zur Hütte und zum Gebiet findet ihr unter: https://www.dav-hof.de/huetten/edelweisshuette/, https://bischofsgruen.de/ ANMELDUNG und VORKASSE HÜTTE: bis spätestens 06.12.2020 erforderlich; Vorkasse 30,00 € auf das Konto des Organisators überweisen (Bankverbindung wird bei der Anmeldung bekannt gegeben). INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: WL Hans Bald, 0911-441350, *protected email*
Sa, 06.02: Rundwanderung von Neuhaus an der Pegnitz (ca. 21 km)
Wir wandern über Finstermühle, Ossinger nach Königstein und zurück über Krottensee nach Neuhaus a. d. Pegnitz insgesamt ca. 21 km. Bitte Rucksackvesper einpacken. Eine Einkehr am Ende der Tour in Neuhaus a. d. Pegnitz erfolgt nach Absprache.
ANMELDUNG: unbedingt erforderlich bis Dienstag, 03.02. unter Angabe, ob ein Tandempartner für die Fahrkarte benötigt wird
Treffpunkt: Nbg. Hbf. Mittelhalle, Uhrzeit wird noch über die Webseite bekanntgegeben
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Elisabeth Sonntag, 0151-28762470, *protected email*
Sa, 06.02.: „Knospen und Borke“ – Wissens- und Bestimmungstour Von Pommelsbrunn über die Mühlkoppe und den Dom nach Hartmannshof. Auf dem Weg lassen wir unsere Blicke über die kahlen Bäume gleiten und bemerken den Variantenreichtum von Knospe und Borke. Mit Leichtigkeit unterscheiden wir dann eine Esche von einer Buche, auch ohne Blätter und Früchte. Streckenlänge ca. 11 km, 250 m Anstieg, normale Wanderausrüstung für Mittelgebirge, Einkehr nicht sicher. Maske einpacken! TREFFPUNKT: Nbg. Hbf. vsl. 9:00 Uhr, Tarifzone 6 u. 7
ANMELDUNG: erforderlich bis Mittwoch, 03.03.
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Naturschutzreferentin Regina Newsome, *protected email*
Fr-So, 12.-14.02.: Schneeschuhwandern in den Tuxer Alpen
Mittelschwere Schneeschuhwanderung für erfahrene Schneeschuhgeher, Kondition für 1000 hm und 6 Std. Gehzeit, Lawinenausrüstung und Kenntnisse in der Nutzung erforderlich, Übernachtung auf der DAV Hütte Meissner Haus
TREFFPUNKT: P&R PP an der U1 Bauernfeindstraße um 09:30 Uhr
ANMELDUNG: erforderlich bis 31.01.
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: WL Volker Budig *protected email* , 0152-55938616
Sa, 13.02.: Rundwanderung ab Neuhaus a.d. Pegnitz
mittelschwere Winterwanderung über Hartenstein, vorbei an Marienkapelle und Distlergrotte, Streckenlänge ca. 15 km.
TREFFPUNKT wird bei Anmeldung bekanntgegeben
ANMELDUNG unbedingt erforderlich bis 10.02.
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Brigitte Kirchhoven *protected email*
Sa, 06.03.: „Geologie und Frühlingsblüher“ – Wissens- und Bestimmungstour Durch die Schluchten des Rhätsandsteins zwischen Ochenbruck und Altdorf auf der Suche nach den ersten Farbklecksen der Natur. Wenn vorhanden Bestimmungsbücher oder entsprechende Apps mitbringen. Streckenlänge ca. 13 km, wenig Steigungen, jedoch teils rutschiges Gelände. Einkehr eventuell möglich.
TREFFPUNKT: Nbg. Hbf. vsl. um 9:00 Uhr, Tarifzone 4 u. 5, Maske einpacken!
ANMELDUNG: unbedingt erforderlich bis Mittwoch, 03.04.
So, 07.03.: Frühlingsblüher über dem Pegnitztal
Von Hersbruck aus geht es über den Hohenstädter Fels, durch den Schneerosenwald, in die Pegnitzauen, hinauf nach Hubmersberg, dann nach Eschenbach und zurück über Großviehberg nach Hersbruck. Etwa 20 km. Wege streckenweise steil und matschig. Mittagseinkehr nach Wetter und Absprache.
TREFFPUNKT: 10:00 Uhr am Bahnhof Hersbruck, rechts, Abfahrt des Zuges um 09:43Uhr in Nürnberg Hbf.
ANMELDUNG: erwünscht
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Anneliese und Karl-Heinz Krause, 0911-832175 oder *protected email*
Bei sehr schlechtem Wetter oder wenn der Winter diesmal länger dauert verschieben wir die Wanderung um eine oder zwei Wochen.
Sa, 13.03.: Wiesenttal Trail
Wir starten in Streitberg und wandern über die Fritz Hasenschwanz Hütte nach Engelhardsberg und über die Burgruine Neideck zurück nach Streitberg insgesamt ca. 22 km und 1000 hm. Der Tourenverlauf wird den aktuellen Wetterbedingungen angepasst. Bitte Rucksackvesper für den Tag einpacken. Eine Einkehr in Muggendorf erfolgt nach Absprache.
Anmeldung: unbedingt erforderlich bis Dienstag, 09.03. wegen Bildung von Fahrgemeinschaften
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Parkplatz Aldi Süd, Äußere Sulzbacher Str. 164,
Einige Tage im Zeitraum der 2 Wochen 27. 3.2021 bis 10.4.2021 (Osterferien): Bergsport in den Dolomiten, Grödnertal (Südtirol): Skitouren, (Pistenskifahren(?)), (Skilanglauf(?)), Wandern/Schneeschuhwandern/Bergwandern, Klettersteige, Klettern, Radfahren (Straße / Gelände), Gleitschirmfliegen, … – je nach Lust und Gegebenheiten und unter Beachtung eventueller Coronabeschränkungen Das Grödnertal ist landschaftlich wunderschön gelegen, bietet neben gut erschlossenen auch herrliche, wenig erschlossene Gebiete. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich zu betätigen. Es gibt kein verbindliches Programm, wir können zusammen was machen, in kleinen Gruppen oder auch einzeln, Tag für Tag, wie es gerade für uns passt. Die Erfahrung sagt, dass man sehr wahrscheinlich noch gute Skitouren machen kann. Inwiefern Skilanglauf und/oder Pistenskifahren (Lifte?) noch möglich ist, muss man sehen. Schneeschuhwandern/Wandern/Bergwandern ist gut möglich, auch Radfahren im Gelände und auf der Straße (z.B. Sellaronda auf der Straße). Eventuell sind auch schon Klettersteige begehbar – oder Kletterfelsen. Oder Gleitschirmfliegen, oder … . Oder auch ein Ausflug nach Bozen? Meran? … . Wir wohnen in einer großzügigen Ferienwohnung mit 4 Doppelzimmern, großem Wohnzimmer, großer Küche. Wir versorgen uns selbst (am besten gemeinsam kochen(?)). Jede/r kann sich individuell überlegen, wie lange und ab wann man kommen will und wir schauen, wie das zusammenpasst. Die Anfahrt ist auch mit Zug und Bus gut möglich (Busstation 3 Minuten entfernt, oder jemand kann Euch eventuell am Bahnhof Brixen, Klausen oder Waidbruck abholen.) ANMELDUNG: Bitte anmelden, es können maximal 8 Personen gleichzeitig die Wohnung belegen.
ACHTUNG: Je nach Situation aufgrund der Coronakrise auch geänderte/eingeschränkte Bedingungen INFO: Gerhard Steinmetz, 0170 4124 376 oder *protected email*
So-Mi, 4.7.-7.7.2021 Maximiliansweg
An und Abreise mit dem Zug. wir wandern auf den Spuren König Ludwigs und starten in Oberammergau. Es geht über die Brunnenkopfhütte zur Kenzenhütte und dann zur Tegelberghütte. Endpunkt ist Hohenschwangau.
ANMELDESCHLUSS: 31.12.2020
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: WL Klaus Wörner, 0911-696670 oder *protected email*
Einfache Bergwege sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf. Auch auf einfachen Bergwegen Schuhe mit rutschfester Profilsohle verwenden! Geeignet für Familien, Anfänger und Genießer! Mittelschwere, schmale, teils steile Bergwege evtl. mit kurzen absturzgefährdeten Passagen oder Drahtseil. Gute Kondition und Trittsicherheit sind hier Voraussetzung. Mittelschwere Bergwege nicht unterschätzen! Für Ungeübte nur mit erfahrener Begleitung zu empfehlen! Schwere Bergwege sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Nur für Bergwanderer mit viel Erfahrung und bergsteigerischen Ambitionen!
Mittelgebirge – Anforderung: Kondition für ca. 15-25 km Wanderungen bei einem Gehtempo von 4-5 km/h sollte vorhanden sein, ausreichend “Rucksackverpflegung” mitnehmen, da – wenn möglich – meist erst am Ende der Tour eingekehrt wird.
Bergwandern – Anforderung: Wenn nicht anders angegeben, ist bei allen Gebirgstouren gute Kondition für 6-8 stündige Bergwanderungen bei 800-1200 Hm und ca. 8-12 km Wegstrecke erforderlich. Bergerfahrung, Ausdauer und Trittsicherheit sind notwendig. Einsteigern wird die vorherige Teilnahme an einem Bergwanderkurs oder Grundkurs Bergsteigen empfohlen.
Ausrüstung: Eventuell nötige Zusatzausrüstung (z. B. Steigeisen, Pickel, Anseilgurt, Lawinenausrüstung etc.) bzw. besondere Anforderungen sind beim jeweiligen Organisator zu erfragen.
Fahrtkosten/Pkw: Laut Beschluss der Organisatoren sind 0,20 € pro km, bei den derzeit hohen Benzinkosten, angemessen. Diese Kosten werden entsprechend, anteilig auf alle Mitfahrer pro Pkw umgelegt. DB Oft nehmen wir auch, nicht zuletzt aus ökologischen/ökonomischen Gründen das Angebot der Deutschen Bahn in Anspruch und teilen uns Bayern/Tagesticket (Absprache: Treffpunkt Bahnhof bzw. lt.Ausschreibung), wobei der/die Organisator/in dafür natürlich nicht haften kann.
Auch nach erscheinen des Heftes kommen, auch kurzfristig, immer wieder tolle, neue Ideen und Touren herein. Schaut doch demnächst mal wieder hier, im Internet, bei uns vorbei !
Oder noch besser: ihr macht alle aktiv bei uns mit und bietet selber tolle Touren hier an.
Also ab die Post email an Kirsten G.: *protected email* BETREFF=Tourenvorschläge
Kurzfristige Änderungen, Korrekturwünsche & Ergänzungen zu den Beiträgen im Internet bitte per email an Reinhold Fronczek
Bei unseren Bergtouren und Wanderungen handelt es sich um Gemeinschaftsfahrten. Die Teilnahme erfolgt in eigener Verantwortung. Die Teilnehmer verpflichten sich ihre Fähigkeiten eigenverantwortlich, realistisch (unter Beachtung der Hinweise: BergwanderCard) einzuschätzen und verzichten auf jegliche Ansprüche gegen die Sektion oder die Organisatoren wegen Fahrlässigkeit. Die jeweiligen Organisatoren der ausgeschriebenen Programmangebote sind, soweit nicht anders angegeben, keine ausgebildeten Fachübungsleiter. Es findet deshalb keinerlei Führung statt. Jeder Teilnehmer trägt sein Risiko selbst und ist für das gute und sichere Gelingen der Gemeinschaftstouren mit verantwortlich.