eure aktive Community für Abenteuer und Gemeinschaftserlebnisse am Berg und in der Natur

Hast du Lust auf Bergsteigen, Heimatwanderungen, Klettersteige, Radtouren sowie auf Schneeschuhtouren und Skilanglauf?
Wir sind eine buntgemischte, unternehmungslustige Truppe mittleren Alters, die gerne in lockerer Runde zusammen unterwegs ist. Voraussetzung: Ausdauer, Teamgeist und Bergerfahrung
Umweltschutz ist uns wichtig! Deshalb treffen wir uns zu Fahrgemeinschaften oder fahren mit dem öffentlichen Verkehrsmittel.
Schau doch einfach mal bei uns vorbei – wir freuen uns auf dich!
Ansprechpartner
Gruppenleitung:
Barbara Sandmann
stellv. Gruppenleitung:
Hans Bald
Klimaschutzbeauftragte BWG:
BWG im Internet:
Reinhold Fronczek Tel. 0911-731605
Der Treffpunkt Berge ist nicht nur Treff für alle Sektionsmitglieder, sondern auch für alle Interessierte, die bei uns mitwandern wollen und evtl. eine Mitgliedschaft in der Sektion anstreben.
Wir treffen uns jeden 1. Mittwoch im Monat ab 18:30 Uhr im Turm Schwarz B, Vestnertormauer 5, 90403 Nürnberg.
Hier sind alle herzlich willkommen, ihr könnt uns kennen lernen, Kontakte knüpfen und Euch über unsere Unternehmungen genauer informieren.
Stammtisch der Bergwandergruppe
Weiterhin besteht der langjährige Stammtisch der Bergwandergruppe, der ab Oktober 2024 wieder regelmäßig jeden 3. Mittwoch im Monat ab 18:30 Uhr, im Restaurant Bienenheim in der Adalbert-Stifter-Straße 1 in Zerzabelshof statt findet.
Ansprechpartner für den Treff im Restaurant Bienenheim ist Gerhard Wick:
Touren und Termine
Einige Organisatoren möchten lieber kurzfristig ihre Touren über den Email-Verteiler und/oder über die Gruppenwebseite veröffentlichen. Bitte lest also die Gruppen-Emails und schaut immer mal wieder auf diese Seite.
Bitte beachte nachfolgende kleine Regeln:
-Melde dich bei der/dem Organisator/in o. Wanderleiter/in an
-und wenn du nicht kommen kannst, die Abmeldung nicht vergessen
-Brotzeit/Vesper bei jeder Tour einplanen, Gruppeneinkehr nicht immer möglich
Hier eine kurze Übersicht unserer nächsten Aktivitäten Nähere Beschreibungen findet ihr unter „Details anzeigen“. ANMELDUNG: direkt über die/den Organisator*in oder Wanderleiter*in
-
Stammtisch der Bergwandergruppe
Gerhard Wick
ab 18:30 Uhr, im Restaurant Bienenheim in der Adalbert-Stifter-Straße 1 in Zerzabelshof.
Ansprechpartner: Gerhard Wick:
Details anzeigen
-
Im Bamberger Land
Sabine Hain
So, 23.03.: Im Bamberger Land
20 km abwechslungsreiche Wanderung über die Höhenzüge der nördlichen Fränkischen Schweiz, von
Drosendorf über Schmerldorf, Wallfahrtskirche Gügel, Einkehr in der Giechburg, Scheßlitz.
ANMELDUNG: erforderlich
TREFFPUNKT: Nbg. Hbg. Mittelhalle, 09:00 Uhr, Abfahrt RE19 09:10 Uhr, Gleis 15
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Sabine Hain ,
Details anzeigen
-
Flotte Wanderung Seespitze - Altdorf
Dietmar Schillinger
Sa, 29.03: Flotte Wanderung Seespitze - Altdorf
Wir wandern ca. 20 km ab S-Bahn Station Röthenbach Seespitze bis zur S-Bahn Station Altdorf über den Birkensee durch die Röthenbachklamm.
TREFFPUNKT: S-Bahnhaltestelle Röthenbach Seespitze um 9:01 Uhr, für alle, die Nbg. Hbf. starten: S2 Richtung Hartmannshof um vsl. 08:43 Uhr Gleis 3 (VGN Preisstufe 3)
ANMELDUNG: erforderlich bis spätestens 22.03.
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Dietmar Schillinger,
Details anzeigen
-
Bildervortrag von Petra Graf: Eine Reise nach Chile und Argentinien - Patagonien und Feuerland – sowie auf die Osterinsel
Turm Schwarz B
Treffpunkt Berge
2.4.2025 Bildervortrag von Petra Graf:
Eine Reise nach Chile und Argentinien - Patagonien und Feuerland – sowie auf die Osterinsel
Bei Interesse bitte rechtzeitig kommen. Der Zutritt zum Turm ist ab 18:30 Uhr möglich
Vortragsbeginn 19:30 Uhr.
Details anzeigen
-
Trebgast-Bayreuth
Ute Bald
Sa, 05.04.: Trebgast-Bayreuth
Vom kleinen Dörfchen Trebgast mit Naturbühne nach Bayreuth zum Festspielhaus, 19 km, Einkehr am Schluss
TREFFPUNKT: Hbf. Nbg. 07:50 Uhr auf Gleis 19
ANMELDUNG: erwünscht, Anmeldeschluss 01.04.
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Ute Bald,
Details anzeigen
-
Die 12 Apostel, Wanderung auf dem Altmühlpanoramaweg
Michael Regensburger
So, 06.04.: Die 12 Apostel, Wanderung auf dem Altmühlpanoramaweg
Durch den Naturpark Altmühltal von Pappenheim nach Solnhofen entlang der 12 Apostel, Schlusseinkehr im 13.Apostel. Evtl mit Museumsbesuch (Mineralienmuseum)
ANMELDUNG: erforderlich
TREFFPUNKT: Nbg. Hbf., Abfahrt 09:39 Uhr, Gleis 5 C - F
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Michael Regensburger,
Details anzeigen
-
Stammtisch der Bergwandergruppe
Gerhard Wick
ab 18:30 Uhr, im Restaurant Bienenheim in der Adalbert-Stifter-Straße 1 in Zerzabelshof.
Ansprechpartner: Gerhard Wick:
Details anzeigen
-
Karfreitagswanderung
Barbara Sandmann
Fr, 18.04.: Karfreitagswanderung (ca. 18 bis 20 km)
Wir wandern hinauf zum Burgstall Hainkirche, weiter auf dem Frankenweg mit schönen Ausblicken bis Sankt Martin und über die Lillachquelle nach Gräfenberg zu unserem Endpunkt mit Einkehr.
TREFFPUNKT: Startpunkt Bahnhof Igensdorf; Ankunft Gräfenbergbahn 10:05 Uhr
ANMELDUNG: erforderlich bis spätestens 12.04.2025
INFO/ORGANISATION:Barbara Sandmann,
Details anzeigen
-
Wanderung von Batzhausen über Göschberg nach Parsberg
Ute Bald
Sa, 19.04.: Batzhausen-Parsberg
Von Batzhausen über Göschberg, Buchberg und Burgruine Adelsburg nach Parsberg, 23 km mit Schlusseinkehr
TREFFPUNKT: Hbf. Nbg. 08:55 Uhr am Gleis 14
ANMELDUNG: erwünscht, Anmeldeschluss 15.04.
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Ute Bald,
Details anzeigen
-
Osterbrunnenwanderung
Klaus Trucks
Mo. 21.04.25, Osterbrunnenwanderung
Wir wandern von Pretzfeld über Lützelsdorf vorbei an kleinen Osterbrunnen zum Schlüsselstein und weiter zur Osterkrippe nach Birkenreuth.
Schlusseinkehr ist am Nachmittag in Ebermannstadt. Wegstrecke: ca. 19km.
Treffpunkt: Zug ab Nürnberg HBF mit RE 19 vorauss. 9:10, ab Fürth 9:15
Anmeldung bis spätestens 13.04.; max. 20 Personen
INFO/ORGANISATION:
Details anzeigen
-
Tageswanderung Nürnberger Land 1000 hm Rundwanderung
Gabriele Gregor
Sa, 26.04.:Tageswanderung Nürnberger Land 1000 hm Rundwanderung
Als abwechslungsreiche Gipfeltour erweist sich die Nordkette der 1000-Höhenmeter-Rundwanderung. Sie entführt uns auf einige Dächer der Frankenalb und zu markanten Aussichtspunkten. Aufstieg 485 hm, Abstieg 485 hm, ca. 10 km Streckenlänge. Wir reisen mit der Bahn an, Start ist Pommelsbrunn.
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: WL Gabriele Gregor
Details anzeigen
-
Biergartengespräche
Turm Schwarz B
-
Weitwanderung mit den Flotten Fürther Füßen
Sabine Hain
/
Weitwanderung mit den Flotten Fürther Füßen
Die Hauptstrecke beträgt wie immer 40 – 43 km. Es gibt auch eine Kurzstrecke von 28 km.
Wir wandern in kleinen Gruppen durch die Fränkische Schweiz im Frühjahrskleid. Am Schluss treffen sich alle an der idyllisch gelegenen Fritz-Hasenschwanz-Hütte gegenüber der Ruine Neideck zu Kaffee, Kuchen, Gegrilltem und Bier vom Fass.
TREFFPUNKT: 06.00 Uhr Parkplatz des TV 1860 Coubertinstrasse Fürth oder 6.10 Uhr Rathaus (U-Bahnhaltestelle) Fürth. Ein Bus bringt uns zum Ausgangspunkt der Wanderungen und holt uns am Abend um 19.00 Uhr in der Fränkischen Schweiz ab.
TEILNAHMEGEBÜHR für Busfahrt und Verköstigung: 33,00 € einzuzahlen auf das Konto DE66 7625 0000 0000 0124 35 bei der Sparkasse Fürth, Kontoinhaber DAV Fürth.
ANMELDESCHLUSS: 05.05.
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Sabine Hain,
Details anzeigen
-
Stammtisch der Bergwandergruppe
Gerhard Wick
ab 18:30 Uhr, im Restaurant Bienenheim in der Adalbert-Stifter-Straße 1 in Zerzabelshof.
Ansprechpartner: Gerhard Wick:
Details anzeigen
-
Goldsteig - Wanderung von Leuchtenberg nach Tännesberg
Friedrich Kuch
Sa. 24.5. Goldsteig - Wanderung von Leuchtenberg nach Tännesberg (Goldsteig, Etappe 6)
Wir fahren mit privaten Pkw nach Leuchtenberg. Tourverlauf: Leuchtenburg-malerisches Pfreimdtal-Dorfladen-Trausnitz-Tännesberg, dort Schlusseinkehr in Gasthof Post, insgesamt 6,5 Std. Gehzeit, 736 hm, 22 km, Rückfahrt zu den Pkw von Tännesberg nach Leuchtenberg
TREFFPUNKT: in Nürnberg Aral Tankstelle Münchner Straße, Abfahrt 08:00 Uhr, Start in Leuchtenberg 09:30 Uhr
ANMELDUNG: erforderlich bis spätestens 11.05., wg Planung der Fahrgemeinschaften
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: F. Kuch,
Details anzeigen
-
Goldsteig Teil 2 (Fichtelgebirge)
Kerstin Seierlein und Jens Maasch
Mi-So, 28.05.-01.06.24.: Goldsteig Teil 2 (Fichtelgebirge)
Wanderung: Altenstadt (Waldnaab) – Kaimling - Tännesberg – Kulz – Flischbach – Grub (Oberpf.),
Tag 1-5: 23 km / 30 km / 30 km / 26 km / 13 km
TREFFPUNKT: Anreise mit dem Zug, Abfahrt Mi., ca. 07:00 Uhr
INFO: Übernachtung in Landgasthöfen
ANMELDESCHLUSS: 28.02.2024
ORGANISATION/ANMELDUNG: Kerstin Seierlein und Jens Maasch, 01522-8685021,
,
Details anzeigen
-
Biergartengespräche
Turm Schwarz B
-
Stammtisch der Bergwandergruppe
Gerhard Wick
ab 18:30 Uhr, im Restaurant Bienenheim in der Adalbert-Stifter-Straße 1 in Zerzabelshof.
Ansprechpartner: Gerhard Wick:
Details anzeigen
-
Rund ums Kleinwalsertal
Sabine Hain
Do-So, 19.- 22.06.: (Fronleichnam) Rund ums Kleinwalsertal
Wir starten in Riezlern und steigen zur Fidererpasshütte auf. Von dort zur Widdersteinhütte, zur Schwarzwasserhütte zurück nach Riezlern, 6 Stunden Gehzeit, 700 hm
ABFAHRT: Donnerstag früh, Fahrt mit Pkw, Kosten: 230,00 € pro Pkw oder Zug
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Sabine Hain,
Details anzeigen
-
Blauberge Überschreitung
Uwe Hess
Sa-So, 28.-29.06.: Blauberge Überschreitung
Aufstieg von Kreuth über die Wolfsschlucht und Übernachtung auf der Gufferthütte. Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, täglich 1.000 - 1.200 hm im Auf- und Abstieg sowie Touren zwischen 6 und 8 Stunden Gehzeit zu bewältigen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie sicheres Gehen im steilen Geröll und ausgesetzten Pfaden sind Voraussetzung. INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: WL Uwe Hess,
Details anzeigen
-
Rundtour ab Parsberg entlang der Schwarzen Laber
Klaus Trucks
So. 29.06.: Rundtour ab Parsberg entlang der Schwarzen Laber
Wir wandern von Parsberg aus über den Lehmeier-Steig und entlang der Schwarzen Laber zur Burgruine Adelsburg.
An der Mariengrotte Darshofen vorbei geht es zurück zur Schlusseinkehr in Parsberg. Wegstrecke: ca. 20 km, 400 hm
ANMELDUNG: erforderlich bis spätestens 19.06.
TREFFPUNKT: Nbg. Hbf., Abfahrt RE22 um 10:11 Uhr
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Klaus Trucks,,
Details anzeigen
-
Sommerfest Bergwandergruppe
Turm Schwarz B
Treffpunkt Berge
Das Sommerfest gestalten wir als Mitbringselparty. Alle, die planen am Sommerfest teilzunehmen, sollten sich rechtzeitig bei Hans Bald anmelden. Bitte teilt ihm mit, was ihr als Mitbringsel beisteuern wollt. Getränke müssen nicht mitgebracht werden, die gibt es im Turm Schwarz B (gegen Spende).
Details anzeigen
-
Steinernes Meer
Klaus Wörner
So 6.7- Di 8.7.25 Steinernes Meer
An und Abreise mit dem Zug. Wir wandern durch das Wimbachgries zur Wimbachgrieshütte. Weiter geht es zum Ingolstädter Haus. Abstieg nach St. Bartholomä und Bootsfahrt zurück nach Königsee (Ort). Kondition für 800 Höhenmeter im Aufstieg und 1300 Höhenmeter im Abstieg.
ANMELDESCHLUSS: 31.03.2025
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: WL Klaus Wörner,
Details anzeigen
-
1 Woche auf der Südseite der Zillertaler Alpen
Hans Bald

So-So, 06.07.-13.07.: 1 Woche auf der Südseite der Zillertaler Alpen
Wir bleiben 2 Tage auf der Kasseler Hütte. Anschließend wechseln wir in ein Talquartier in Mühlen oder der Umgebung von Sand in Taufers. Von dort starten bzw. fahren wir zum Ausgangspunkt unserer Tageswanderungen in der Umgebung von Sand in Taufers. Es besteht auch die Möglichkeit, nur die Touren vom Talquartier oder eine frühere Heimfahrt zu buchen. Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, täglich 1.000 - 1.200 hm im Auf- und Abstieg sowie Touren zwischen 6 und 8 Stunden Gehzeit zu bewältigen. Normalerweise mit Tagesrucksack, aber die Hüttentour muss natürlich mit vollem Gepäck bewältigt werden.
Höchstens 7 Teilnehmer. Bei Interesse bitte ich um Anmeldung bis zum 15. Juni.
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: WL Hans Bald, E-Mail
Details anzeigen
-
Mindelheimer Klettersteig
Uwe Hess
/
Fr-So, 11.-13.07.: Mindelheimer Klettersteig
Aufstieg von Oberstdorf und Übernachtung auf der Fiederpasshütte und Mindelheimer Hütte. Klettersteig mit ausgesetzten Abschnitten. Rückweg über den Krumbacher Höhenweg.
Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, täglich 1.000 - 1.200 hm im Auf- und Abstieg sowie Touren zwischen 6 und 8 Stunden Gehzeit zu bewältigen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie sicheres Gehen im steilen Geröll und ausgesetzten Pfaden sind Voraussetzung.
Nur Teilnehmer mit Erfahrung auf Klettersteigen.
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: WL Uwe Hess,
Details anzeigen
-
Urige Bäume und Weiher im nördlichen Reichswald
Klaus Trucks
So, 13.07.: Urige Bäume und Weiher im nördlichen Reichswald
Wir wandern ab Ziegelstein vorbei an der Dinofundstelle, urigen Bäumen, Weihern und kleinen Schluchten nach Dormitz ca. 18 km zur Schlusseinkehr, Rückfahrt ab Dormitz mit den Öffis
ANMELDUNG: bis spätestens 05.07.
Treffpunkt: U-Bahn Haltestelle Ziegelstein, 10:00 Uhr
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Klaus Trucks,
Details anzeigen
-
Stammtisch der Bergwandergruppe
Gerhard Wick
ab 18:30 Uhr, im Restaurant Bienenheim in der Adalbert-Stifter-Straße 1 in Zerzabelshof.
Ansprechpartner: Gerhard Wick:
Details anzeigen
-
Wasserwandern Elbe
Kerstin Seierlein und Jens Maasch
Do-So, 17.-20.07.: Wasserwandern Elbe
Wir sind mit Kajaks auf der Elbe unterwegs, Übernachtung am Flussufer, keine Sanitäreinrichtungen vorhanden. Strecken pro Tag ca. 25 km, max. 10 Personen
ANMELDESCHLUSS: 30.05.
TREFFPUNKT: Abfahrt am 12.07., ca. 05:30 Uhr mit Fahrgemeinschaften, Anzahlung erforderlich
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Kerstin Seierlein und Jens Maasch, 01522-8685021,
Details anzeigen
-
Hüttentrekking im Mangfallgebirge 3-Seen-Tour mit ein paar Elementen von Achtsamkeit
Gabriele Gregor
/
Do-So, 17.-20.07: Hüttentrekking im Mangfallgebirge 3-Seen-Tour mit ein paar Elementen von Achtsamkeit
Der Schwerpunkt der Bergtour ist nicht die sportliche Leistung, sondern achtsames Gehen in einer wunderschönen Landschaft mit vielen kleinen Pausen. Jeder kann selber entscheiden, ob er an der Achtsamkeit teilnimmt.
1.Tag: Anreise mit der Bahn und Bus bis zum Spitzingsattel. Aufstieg zur Schönfeldhütte(1470 hm) im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Gipfel Jägerkamm (1746 hm).
2.Tag: Auf-Abstieg zum Rotwandhaus(1737 hm) mit einem kleinen Steig. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Gipfel Rotwand (1884 hm).
3.Tag: Abstieg/ Aufstieg zur Albert-Link-Hütte (1053 hm),
4.Tag: Aufstieg zum Bodenschneid Gipfel (1667 hm), Abstieg bis nach Enterrottach, Heimfahrt mit Bus und Bahn.
ANFORDERUNG: Der Teilnehmer müssen in der Lage sein, 5-6 h und 800 hm im Auf- und Abstieg mit Rucksack für Mehrtagestour gehen zu können, kleinen Steig überqueren,Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist erforderlich.
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: WL Gabriele Gregor
Details anzeigen
-
Schönfeldspitze
Annett Görne
/
Fr-So, 25.-27.07.: Schönfeldspitze
Am Freitag Aufstieg von Maria Alm zum Riemannhaus. Am Samstag Begehung der Schönfeldspitze. Am Sonntag Abstieg über das Breithorn nach Maria Alm. Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, bis zu 1.200 hm im Auf- und Abstieg sowie Touren zwischen 6 und 8 Stunden Gehzeit zu bewältigen. Für die Tour ist absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, es gibt es ungesicherte und ausgesetzte Stellen im Schwierigkeitsgrad I-
Anfahrt mit Privat-PKW
ANMELDUNG: Anmeldeschluss 30.04.
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Annett Görne,
Details anzeigen
-
Mittwochswanderung mit Baden
Sabine Hain
Mi 30.07.: Mittwochswanderung mit Baden
Rundwanderung von Happurg über Houbirg, Hohler Fels mit Aussichtspunkten, abwechslungsreiche Sommerwanderung durch den schattigen Wald, 18 km. Am Schluss kehren wir am Happurger Stausee ein, wo es eine Möglichkeit zum Baden gibt.
ABFAHRT: Zug, S1: 09:17 Uhr Hbf. Fürth und Zustieg 09:43 Uhr Hbf. Nbg. an der Zugspitze (die Fürther sitzen bereits im Zug)
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Sabine Hain,
Details anzeigen
-
Biergartengespräche
Turm Schwarz B
-
Genusswandern im Allgäu
Kerstin Seierlein und Jens Maasch
Fr-So, 08.-10.08.: Genusswandern im Allgäu
Wanderung: Hinterstein (Giebelhaus) – Prinz Luitpold Haus – Edmund Probst Haus – Hinterstein (Giebelhaus), Gehzeit < 6h, max. 800 hm Aufstieg / 1000 hm Abstieg.
Es handelt sich um eine Tour von Hütte zu Hütte, Übernachtung in Mehrbettzimmern, Anzahlung ist erforderlich.
ANMELDESCHLUSS: 30.06.
TREFFPUNKT: Anreise mit Fahrgemeinschaften, Treffpunkt vor Ort ca. 13:00 Uhr
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Kerstin Seierlein und Jens Maasch, 01522-8685021, ,
Details anzeigen
-
Kaisertour
Uwe Hess,
/
Fr-Mo, 08.- 11.08.: Kaisertour
Wandertour, kein Klettersteig. Durchquerung Kaisergebirge von Nord nach Süd. Ritzaualm, Stripsenjochhaus, Kaindlhütte
Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, täglich 1.000 - 1.200 hm im Auf- und Abstieg sowie Touren zwischen 6 und 8 Stunden Gehzeit zu bewältigen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie sicheres Gehen im steilen Geröll und auf ausgesetzten Pfaden sind Voraussetzung.
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: WL Uwe Hess,
Details anzeigen
-
Hüttentour in den niederen Tauern von Obertauern nach Schladming
Hans Bald
/
So-Sa, 17.08-23.08.: Hüttentour in den niederen Tauern von Obertauern nach Schladming
Wir starten in Obertauern zu unserer Hüttentour. Wir laufen über den Obersee und die Keinprechthütte zur Gollinghütte und zur Preintaler Hütte.Je nach vorherrschenden Bedingungen könne der Hochgolling und die Hochwildstelle bestiegen werden Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, täglich 1.000 - 1.200 hm im Auf- und Abstieg sowie Touren zwischen 6 und 8 Stunden Gehzeit zu bewältigen. Die Tour ist im Moment ausgebucht und es besteht nur noch die Möglichkeit, sich in die Warteliste aufnehmen zu lassen.
Höchstens 7 Teilnehmer.
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: WL Hans Bald, E-Mail
Details anzeigen
-
Dachstein Umrundung
Uwe Hess
/
Fr-Di, 29.08-02.09.: Dachstein Umrundung
Umrundung des Dachstein entgegen dem Uhrzeigersinn. Guttenberghaus, Simonyhütte, Adamekhütte, Austriahütte. Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, täglich 1.000 - 1.200 hm im Auf- und Abstieg sowie Touren zwischen 6 und 8 Stunden Gehzeit zu bewältigen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie sicheres Gehen im steilen Geröll und ausgesetzten Pfaden sind Voraussetzung. INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: WL Uwe Hess,
Details anzeigen
-
Walderlebniszentrum Tennenloher Forst
Michael Regensburger
So, 07.09.: Walderlebniszentrum Tennenloher Forst
Wir wandern von Erlangen Bruck nach Kalchreuth, 18 km durch den Tennenloher Forst. Dort gibt es Wildpferde und Wildziegen zu beobachten. Eine Führung durch das Walderlebniszentrum und eine Einkehr am Schluss sind geplant.
TREFFPUNKT: Infopoint im Hbf. Nbg. um 08:55 Uhr zum Zug S1 um 09:09 Uhr, Zustieg in Fürth um 09:18 Uhr auf Gleis 21 möglich (an der Zugspitze, die Nürnberger sitzen schon im Zug),Tagessticket Plus Gesamtraum, Preisstufe 10
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Michael Regensburger, Michael.Regensburger@dav-nuernberg.de
Details anzeigen
-
2 Tages Workshop-Wanderung: Fernwandern
Dietmar Schillinger
Sa 13.- So 14.09., 2 Tages Workshop-Wanderung
How to Fernwander
Mit Zelt und Kocher.
1. Tag, 23km, Röthenbach Seespitze nach Hersbruck über Moritzberg und Nonnenberg.
Übernachtung in verschiedenen Zelten auf privater Wiese.
Kein Fließend Wasser, kein Strom, trocken Toilette. ISO Matte, Schlafsack nötig.
2. Tag, 15km, Hersbruck nach Ottensoos über die Hansgörgl.
TREFFPUNKT: S-Bahnhaltestelle Röthenbach Seespitze um 9:01 Uhr. Für alle, die Nbg. Hbf. starten: S2 Richtung Hartmannshof um vsl. 08:43 Uhr Gleis 3 (VGN Preisstufe 3)
ANMELDUNG: erforderlich bis spätestens 07.09.
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Dietmar Schillinger,
Details anzeigen
-
Hüttentrekking "Rund um den Königsee"
Gabriele Gregor
Sa-Di 13.09.-17.09.: Hüttentrekking „Rund um den Königssee“
Schwerpunkt ist nicht die sportliche Leistung, sondern achtsames gehen.
Anfahrt mit der Bahn, Wanderung von Schönau am Königsee zum Schneibsteinhaus
2 Tag Gotzenalm (private Hütte), 3 Tag Wasseralm, 4 Tag Kärlingerhaus.
Aufstieg 1Tag 1050Hm restlichen Tage circa. 650 Hm /Abstieg von 650 - 1100 Hm
Anmeldeschluss 13.08.
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: WL Gabriele Gregor,
Details anzeigen
-
Friedberger Klettersteig/Rote Flüh
Uwe Hess,
/
Sa-So, 26.-28.09.: Friedberger Klettersteig/Rote Flüh
Friedberger Klettersteig und rote Flüh. Klettersteig mit ausgesetzten Abschnitten. Bad Kissinger Hütte und Otto-Mayr Hütte. Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, täglich 1.000 - 1.200 hm im Auf- und Abstieg sowie Touren zwischen 6 und 8 Stunden Gehzeit zu bewältigen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie sicheres Gehen im steilen Geröll und ausgesetzten Pfaden sind Voraussetzung. Nur Teilnehmer mit Erfahrung auf Klettersteigen.
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: WL Uwe Hess,
Details anzeigen
-
Flotte Wanderung Hersbruck - Altdorf
Dietmar Schillinger
Sa 27.09., Flotte Wanderung Hersbruck - Altdorf
Wir wandern ca. 22km von Bahnhof Hersbruck rechts nach S-Bahn Station Altdorf mit dem Frankenweg über die steinerne Rinne.
TREFFPUNKT: 08:57 Uhr Bahnhaltestelle Hersbruck rechts.
Für alle, die Nbg. Hbf. starten: RE41 (Richtung Neustadt) um 08:43 Uhr ab Nürnberg Hbf, Gleis 16,
VGN Preisstufe 6
ANMELDUNG: erforderlich bis spätestens 20.09
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Dietmar Schillinger,
Details anzeigen
-
Letzte Bergtour der Saison
Sabine Hain
/
Do (oder Fr)-So, 09.10.(oder 10.10.) – So 12.10.: Letzte Bergtour der Saison
Standortwanderungen in den Berchtesgadener Alpen, Übernachtung auf der Neuen Traunsteiner Hütte auf der Reiteralpe. Leichte und mittelschwere Touren möglich, max 1000 hm, Trittsicherheit erforderlich
ABFAHRT: Donnerstag oder Freitag früh, nach Absprache, Fahrt mit Pkw, Fahrtkosten: 220 € pro Pkw oder mit Zug
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Sabine Hain,
Details anzeigen
-
Tageswanderung Nürnberger Land Dom 613 hm “Seven Summits“
Gabriele Gregor
Sa, 11.10.: Tageswanderung Nürnberger Land Dom 613 hm “Seven Summits“
Durch lichte Buchenwälder geht es zum märchenhaften Felsenlabyrinth rund um den Dom der
Kapellenruine Arzlohe und dem Weitblick von der Mühlkoppe. Auf- und Abstieg 455 hm, ca.12 km Streckenlänge, Anfahrt mit der Bahn und Start in Pommelsbrunn
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: WL Gabriele Gregor
Details anzeigen
-
Singwanderung
Kerstin Seierlein und Jens Maasch
So, 12.10.: Singwanderung
Tageswanderung mit kräftigen Steigungen und fröhlichen Liedern zum Mitsingen: ca. 20 km, ca. 6 h mit anschließender Schlusseinkehr.
TREFFPUNKT: Anreise mit Fahrgemeinschaften, Treffpunkt vor Ort 10:00 Uhr
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Kerstin Seierlein und Jens Maasch, 01522-8685021,
Details anzeigen
-
Klettersteige im Hirschbachtal
Dietmar Schillinger,
Fr. 17.10. Klettersteige im Hirschbachtal
Ca. 10 km (Klettersteige Schwierigkeit A-D)
Von Hirschbach über den Norrissteig Richtung Fischbrunn. Übergang zum Höhenglücksteig und über die Abschnitte 1-4 zurück nach Hirschbach.
Klettersteig Ausrüstung und Stirnlampe notwendig.
Anreise mit PKW Fahrgemeinschaft
ANMELDUNG: erforderlich bis spätestens 10.09
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Dietmar Schillinger,
Details anzeigen
-
Grenzlandweg Rhön
Sabine Hain
Fr-Mo, 07.- 10.11.: Grenzlandweg Rhön
Wir wandern entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, von Wüstensachsen, schwarzes Moor, nach Frankenheim (Übernachtung in Pension) 13 km, am 2.Tag auf den Kreuzberg (Übernachtung im Kloster) 21 km, am 3.Tag über Gersfeld und die Wasserkuppe nach Hilders (Übernachtung in der Enzianhütte, DAV-Hütte) 18 km, am 4.Tag zurück nach Wüstensachsen 12 km
ANFAHRT: mit Pkw, Fahrtkosten: 140,00 € pro Pkw oder mit Zug
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Sabine Hain,
Details anzeigen
-
Flotte Weinbergwanderung
Sandra Franken
So., 16.11.: Flotte Weinbergwanderung
Wir wandern von Ipsheim über die Burg Hoheneck und den Schloßberg nach Bad Windsheim. 20 km. 5 km/h.
Einkehr in Ickelheim geplant.
TREFFPUNKT: Abfahrt: Nü Hbf: 9:05 Uhr (Gleis 18) oder Fürth Hbf: 9:12 Uhr (Gleis 4)
ANMELDUNG: erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl
INFO/ORGANISATION/ANMELDUNG: Sandra Franken,
Details anzeigen
Auch nach Erscheinen des Heftes / Aktualisierung der Seite kommen kurzfristig immer wieder tolle, neue Ideen und Touren herein. Schaut doch demnächst mal wieder hier bei uns im Internet vorbei !
Oder noch besser: ihr macht alle aktiv bei uns mit und bietet selber tolle Touren hier an.
Falls Ihr Fragen zur Tourenplanung habt – Barbara und Hans stehen Euch gerne mit Rat und Tat zur Seite!
Kurzfristige Änderungen, Korrekturwünsche & Ergänzungen zu den Beiträgen im Internet bitte per email an Reinhold Fronczek
Einfache Bergwege sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf. Auch auf einfachen Bergwegen Schuhe mit rutschfester Profilsohle verwenden! Geeignet für Familien, Anfänger und Genießer!
Mittelschwere, schmale, teils steile Bergwege evtl. mit kurzen absturzgefährdeten Passagen oder Drahtseil. Gute Kondition und Trittsicherheit sind hier Voraussetzung. Mittelschwere Bergwege nicht unterschätzen! Für Ungeübte nur mit erfahrener Begleitung zu empfehlen!
Schwere Bergwege sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Nur für Bergwanderer mit viel Erfahrung und bergsteigerischen Ambitionen!
Anforderungen
Mittelgebirge – Anforderung: Kondition für ca. 15-25 km Wanderungen bei einem Gehtempo von 4-5 km/h sollte vorhanden sein, ausreichend „Rucksackverpflegung“ mitnehmen, da – wenn möglich – meist erst am Ende der Tour eingekehrt wird.
Bergwandern – Anforderung: Wenn nicht anders angegeben, ist bei allen Gebirgstouren gute Kondition für 6-8 stündige Bergwanderungen bei 800-1200 Hm und ca. 5-12 km Wegstrecke erforderlich. Bergerfahrung, Ausdauer und Trittsicherheit sind notwendig. Einsteigern wird die vorherige Teilnahme an einem Bergwanderkurs oder Grundkurs Bergsteigen empfohlen.
Ausrüstung: Eventuell nötige Zusatzausrüstung (z. B. Steigeisen, Pickel, Anseilgurt, Lawinenausrüstung etc.) bzw. besondere Anforderungen sind bei dem/der jeweiligen Organisator*in zu erfragen.
Allgemeine Hinweise
Fahrtkosten/Pkw: Laut Beschluss der Organisator/in sind 0,35 € pro km, Fahrkostenpauschale angemessen. Diese Kosten werden entsprechend, anteilig auf alle Mitfahrer pro Pkw, umgelegt.
DB Oft nehmen wir auch, nicht zuletzt aus ökologischen/ökonomischen Gründen das Angebot der Deutschen Bahn in Anspruch und teilen uns Bayern/Tagesticket (Absprache: Treffpunkt Bahnhof bzw. lt. Ausschreibung), wobei der/die Organisator/in dafür natürlich nicht haften kann.
Rechts- /Haftungshinweis
Bei unseren Bergtouren und Wanderungen handelt es sich um Gemeinschaftsfahrten. Die Teilnahme erfolgt in eigener Verantwortung. Die Teilnehmer verpflichten sich ihre Fähigkeiten eigenverantwortlich, realistisch (unter Beachtung der Hinweise: BergwanderCard) einzuschätzen und verzichten auf jegliche Ansprüche gegen die Sektion oder die Organisatoren wegen Fahrlässigkeit.
Die jeweiligen Organisatoren der ausgeschriebenen Programmangebote sind, soweit nicht anders angegeben, keine ausgebildeten Fachübungsleiter. Es findet deshalb keinerlei Führung statt. Jeder Teilnehmer trägt sein Risiko selbst und ist für das gute und sichere Gelingen der Gemeinschaftstouren mit verantwortlich.